WoMo Tag 2: Bologna

WoMo Tag 2: Bologna

Piazza Maggiore

Juhu, es ist Festa de l´Unita und wir sind live dabei! Man muss sich das vorstellen wie das Volksstimmefest nur in Rumänien. Ok, das ist jetzt gemein den Rumän*innen gegenüber. Es ist ein riesiges politisch linkes Fest, mit Lesungen, Politdebatten, Musik, Fahrwerken und Unmengen zu essen. Auch eine Verkaufshalle mit Matratzen und Staubsaugern gibt´s (ok vielleicht täten die Rumän*innen keine Vorwerk kaufen, aber vielleicht ist ja auch das nur mehr ein Vorurteil). Jedenfalls haben wir noch nie ein so jämmerliches, abgeranztes, schlecht besuchtes Volksfest gesehen. Martin meinte, er müsse sich für alle und alles hier fremdschämen.

Jedenfalls findet diese Sagra (=Volksfest) genau hinter unserem Campingplatz in Bologna statt und wir kommen so auch in den Genuss viertklassiger italienischer Pop-oderso-musik.

Aber Bolognas Innenstadt ist wirklich sehenswert: ganz viele alte Gebäude, großartig verziert. Arkaden soweit das Auge reicht. Ein Lokal neben dem anderen. Und natürlich Unmengen an roten Dachziegeln, so sieht nur Italien von oben aus. (Super Blick von der Terrasse des Aussichtsturms der Basilica San Petronio. Man kann übrigens mit dem Bauaufzug hinauf fahren um nur € 2,-)

Die ursprüngliche Universität

Unbedingt nach gleich die alte Universität (Archiginnasio) mit dem Teatro Anatomico besichtigen (€ 3,-) Und unbedingt alles essen, was reingeht. Ich hab hier die beste Mortadella meines Lebens gegessen und auch ganz ausgezeichnete Tagliatelle al Ragù. (Auf keinen Fall Spaghetti Bolognese bestellen, damit outet man sich sofort als kulinarisches Nackerbatzerl und erntet im besten Fall abschätzende Blicke.) Die Tortellini wurden hier erfunden, der Parmaschinken kommt von hier ums Eck sowie der Parmesan. Und Salami können die Italiener sowieso!

Der Campingplatz Citta di Bologna ist eher mäßig. So 70er Jahre Flair. An der Rezeption sitzen übrigens die unkündbaren Beamten der öster. Post.

Da der Bus ins Stadtzentrum nur alle 2 Stunden fährt, haben wir die Räder ausgepackt und uns auf die Suche nach einem Fahrradweg gemacht.  Den gibt´s auch da und dort. Braucht man aber nicht. Man fährt wo man kann und will. Man darf halt nicht damit rechnen, dass die Autofahrer*innen Rücksicht nehmen, aber dafür wird man auch nicht beflegelt.

Von Jesolo nach Bologna

Die Fahrt von Jesolo nach Bologna hat ca. 2,5 h gedauert. Zuerst sind wir auf der Landstraße gefahren, dann haben wir wieder die Autobahn gesucht. Ich hab noch nie so viel Schwerverkehr erlebt, wie hier auf den Autobahnen. Die rechte Spur ist praktisch eine nicht enden wollende LKW-Schlange! Während im Veneto noch fast ausschließlich LKW aus Osteuropa unterwegs waren, sind es hier in der Emilia Romagna vor allem einheimische. Scheinbar alles wird mit dem LKW transportiert. Es ist furchtbar und furchterregend.

Wir sind lange der Etsch entlanggefahren, was mich verwundert hat. Es ist ein schöner, hier sehr breiter Fluss, der – ok ich gebs zu , ich hab nachgeschaut – bei Porto Fossone in die Adria mündet.

Flüsse und Kanäle gibt es hier sehr viele. Die meisten sehen allerdings (Vorurteil?) vergammelt aus. Hier ist alles was nicht Stadt ist, Landwirtschaft. Mais, Soja und Wein werden auf riesigen Flächen angebaut. Bewässerungskanäle begrenzen die Felder. Es sieht so aus, also ob die Landwirtschaft früher kleinteiliger gewesen wäre. Jetzt stehen unzählige Bauernhäuser verlassen und verfallen herum. Dafür gibt es einige wenige imposante Haziendas – hier Tenuta. Alle eingezäunt und umgeben von großen Mauern.

Ich geh jetzt schlafe und versuche den Sound von draußen auszublenden. Gestern war ich so müde, dass ich bereits um 21 h – da gehen die Italiener*innen grad mal cenare (Abendessen) – bereits das Licht ausgenacht hab und gleich in einen tiefen Schlaf gefallen bin. Ich hoffe, das gelingt mir heute auch. Trotz Festa de´l Unita. Buona Notte! (A propos, da fällt mir ein sehr nettes Lied von Francesco de Gregori ein: https://www.youtube.com/watch?v=LjRQRDfb2ak)

Hier geht´s zu Tag 3

WoMo Tag 3: Von Bologna nach … wo sind wir eigentlich?

WoMo Tag 3: Von Bologna nach … wo sind wir eigentlich?

Nachdem es der Semino Rossi für Arme zu gut gemeint hat, beschließen wir aus Bologna zu flüchten. Und – weil wir schon mal da sind –, was ganz Arges zu machen: Wir fahren nach Maranello ins Ferrari Museum. Nicht meine erste Wahl, aber der Göttergatte hat auch ein Recht auf seine Portion Testosteron. Also auf ins Reich der Reichen und der sinnlosen aber wirklich sehr schönen Umweltverschmutzung.

Ganz Maranello ist Ferrari. Was nicht direkt Fabriksgelände, Museum, Designcenter ist Ferrari-Verleih und – Achtung Verrat: auch Lamborghini! Alle 2 Minuten fetzt ein „Testdriver“, also ein angegrauter Mann im roten oder gelben ( ?) Auto um die Ecke, um den 500 PS-Motor ordentlich aufheulen zu lassen. Als wäre das hier was Besonderes …

Das Museum ist dann wirklich interessant: sabbernde Männer jeden Alters, die sich glänzenden Auges neben jedem ausgestellten Wagen fotografieren. Sie fachsimpeln in allen Sprachen, als hätten sie sie selbst gebaut oder zumindest selbst um die Eau Rouge (Kurve auf der Rennstrecke von Spa in Belgien) gesteuert. (Im Schlepptau schicksalergebene Gattinen, Freundinnen/Kolleginnen, die sich mit völlig unqualifizierten Kommentaren – Mein Gott sieht das unbequem aus! Wieso ist das Auto orange statt rot?  Nein, also der gefällt mir gar nicht! – das vorgetäuschte Interesse nicht glaubhaft zu machen imstande sind.

Ich hätte auch ohne ganz gut leben können, aber interessant war´s schon.

Fehler – schwerer Fehler!

Also wir wollten dann nicht mehr diese elende, LKW-verseuchte Autobahn nehmen. Wir haben dem Navi gesagt, wir wollen nach La Spezia, aber ohne Autobahn. Das Navi hat sich gedacht: Na wartet, euch werde ich´s zeigen! Und hat uns mitten durch den Appenin geführt. Teilweise auf Straßen, die so eng waren, dass wir beim um-die-Kurve-Fahren reversieren mussten! Remember: Wir sitzen nicht im Fiat Panda 4×4 sondern ein einem 7,5m langen, 130 PS schwachen Fiat Ducato!  Der braucht bei einer gröberen Steigung schon die Erste! Wir sind über den Radieschen-Pass gefahren (der natürlich anders heißt, nämlich Passo Radici), hinauf bis nach San Pellegrino auf 1.550 m bis nur mehr 9 Grad! Eine halbe Stunde für 10 km …

Was das allgemeine Wohlgefühl zusätzlich getrübt hat, war die Tatsache, dass beim Bergabfahren plötzlich ein Piepsen „Bremsflüssigkeit nicht ausreichend vorhanden“ angekündigt hat. Motorbremse mit 3 Tonnen wird echt laut sag ich euch!

Aber dafür haben wir großartige frische Steinpilze in San Pellegrino gekauft (200g um 3 Euro!). Diese verarbeiten wir jetzt zu Risotto. Wir sind im Nirvana gelandet, am Fuß einer riesigen Festung. Im Hintergrund spielt Pippo Pollina – mein Lieblingsitaliener. Und der Wein schmeckt umso besser, wenn man – zumindest gefühlt – eine Lebensgefahr überstanden hat!

San Pellegrino am Passo Radici in der untergehenden Sonne

PS: Treppenwitz der Geschichte: Hinter uns steht ein echt riesiger Kirchturm… Morgen raubt uns Don Camillo statt Semino Rossi den Schlaf!

Weitere Kapitel folgen demnächst. Stay tuned!

Sicilia Teil 1. Non la meritano.

Sicilia Teil 1. Non la meritano.

IMG_3583

Wir waren im April auf Sizilien. 2 Wochen. Haben uns (fast) das ganze Land angesehen. In Kürze: Die SizilianerInnen haben dieses Land nicht verdient! Es ist ein großartiges, schönes, abwechslungsreiches, wunderbares Land mit herrlichen Küsten und einem einzigartigen historischen Erbe. Und die BewohnerInnen machen es entweder aktiv kaputt, oder lassen es versiffen. Alles was jünger als 200 Jahre ist, ist schirch, kaputt und/oder verlassen. Noch nie habe ich so viele „neue Ruinen“ gesehen wie dort. Wenn was nicht mehr genützt wird, bleibt es einfach liegen/stehen bis es verfällt. Daneben wird neu gebaut. Von Enstorgung oder gar Wiederverwertung haben die Insulaner noch nichts gehört.

Vielleicht liegt es ja – auch – am Fattalismo, ausgelöst durch die ständige Bedrohung durch den Ätna, immerhin der aktivste Vulkan Europas…

Sizilien kommt nicht von der Stelle. Hohe Arbeitslosigkeit, eine Wirtschaft die zum großen Teil noch auf Landwirtschaft basiert. Schwierige topologische Verhältnisse und die Mafia. Doch viele Probleme scheinen mir hausgemacht: Alles wird  in Plastik verkauft (das Wasser im Restaurant, jedes einzelne Gemüse am Markt, jede Feinkostware im noch so kleinen Supermarkt in einem eigenen Sackerl, das dann in ein „Übersackerl“ gepackt wird), Regeln, die zwar aufgestellt, aber nicht eingehalten werden, Mülltrennung gibt´s in einzelnen Orten, am Ende des Ortes wird allerdings wieder alles über die Böschung gekippt.

Der Tourismus könnte Sizilien beflügeln. Vieles ist noch (oder wieder) unberührt, ideal wäre der Ausbau eines sanften Tourismus… Aber plastikversaute Strände, verlassene Rostskelette am Strand und – sagen wir mal – dich übervorteilende Restaurantsbesitzer, Mietwagenverleiher Busticketverkäufer, etc… hinterlassen keinen nachhaltig guten Eindruck.

Nichtsdestotrotz ist Sizilien unbedingt sehenswert. Vor allem wer Interesse an Archeologie, Geschichte, Sakralbauten und Natur hat, darf sich die Insel nicht entgehen lassen.

Nächster Beitrag: Unsere Route.

Sizilien Teil 2: Unsere Route

Sizilien Teil 2: Unsere Route

 

 

Zur Erinnerung: Wir sind vor Ostern nach Sizilien geflogen. Wir haben uns in Catania ein Auto ausgeborgt. Wir hatten einen groben Plan im Kopf und wollten und sonst treiben lassen. (@ Autovermietung: Vorsicht vor den versteckten Kosten! Wir hatten einen Selbstbehalt bei Diebstahl von € 3.000,-. Aus Angst haben wir extra € 300,- bezahlt um diesem zu entkommen! Haben über eine Plattform bei Sixt gemietet. Waren zwar dann sehr zufrieden mit unserem Opel Mocca, wobei zu zweit ein kleineres Auto durchaus gereicht hätte. Ist auch gescheiter in den schmalen Gassen der Städte. Sinnvoll ist ein Vierradantrieb bei den vielen steilen Straßen.) Da wir in der Nebensaison unterwegs waren, haben wir die Übernachtungsmöglichkeiten erst kurzfristig über Booking.com gebucht. Das hat großartig geklappt und uns dank der Bewertungen vor zu großen Enttäuschungen bewahrt!

Catania

In Catania waren wir zunächst nur 2 Tage. Die Stadt ist zwar zum Teil sehr schön, hat aber auch was Dreckiges, Anrüchiges, für mich irgendwie ein schlechtes Karma. Der so gerühmte Fischmarkt hat mich eher traurig gemacht: ein Wahnsinn, was da täglich (!) aus dem Meer geholt wird! Ein Stadtrundfahrt mit den offenen Bussen zahlt sich aus, sofern man sich nicht bescheißen lässt und nur 1 x € 10,- zahlt. Wir hatten Glück!

Siracusa

Am 2. Tag sind wir auf Landstraßen über die Berge nach Siracusa gefahren. Eine tolle, wilde, wenig kultivierte Landschaft. Scheinbar zu karg um Landwirtschaft zu betreiben. Vorbei an herzigen Dörfern wie Lentini oder Melili.

In Siracusa unbedingt in der Altstadt auf der Halbinsel Ortygia wohnen, ganz großartig! Wir waren im Hotel Gutkowski untergebracht: super Lage, ausgezeichnetes Frühstück, sehr nette, aber kleine Zimmer (also die Kategorie „Basic“). In Ortygia gibt´s wundervolle kleine Gassen, einen beeindruckenden Dom und an der Südspitze das Castello Maniace, das mit EU-Geld schön rausgeputzt wurde. (Also außen zumindest, für innen hat die Motivation dann offenbar doch nicht gereicht!)

Unbedingt auch die antiken Ausgrabungen ansehen: das griechische Theater, das römische Amphitheater, das Ohr des Dionysos und die Latomien. Auch für Archeologie-Banausen durchaus spannend.

Von Siracusa ging es weiter an die Südspitze nach Capo Passero, allerdings nur einen Abstecher. Ist ein eher heruntergekommener Ort wo – zumindest als wir dort waren – unheimlich viel Plastikmüll angespült ist. Der Strand wäre sonst sehr schön an diesem südlichsten Zipfel Italiens.

Modica, Ragusa, Noto

Über Ispica fuhren wir nach Modica. Dort hatten wir ein Zimmer am , wo wir 2 Nächte verbracht haben. Das Val die Noto, wo auch die Städtchen Ragusa und Noto liegen, ist wahrscheinlich der sehenswerteste Teil des Landes. Modica liegt links und rechts an den Berghängen. Die Hauptstraße liegt über dem verbauten Fluss! Hier macht sich der 4 x 4 bezahlt, bzw. gute Oberschenkelmuskeln wegen der vielen Stiegen. Modica wird auch die Stadt der 100 Kirchen genannt. Es gibt äußerst spektakuläre Aussichtspunkte.

Von Modica aus haben wir Ausflüge nach Noto und Ragusa unternommen – ein barockes Juwel neben dem anderen! Prächtig renoviert! Caltagirone sollte man auch nicht verpassen. Das ist die Stadt der Keramik. Straßenschilder, Hinweistafeln und sogar die großen Stiegen sind hier Porzellan-besetzt. Absolutely stunning!

Anschließend sind wir wieder Richtung Süden an die Küste gefahren. Irgendwo nahe Porto Empedocle haben wir in einem Hotel übernachtet, in dem wir die einzigen Gäste waren. Das war echt spooky! Das Frühstück war opulent nur für uns aufgebaut!

Agrigento, Valle dei Templi

In Agrigento müsst ihr jedenfalls einen ganzen Tag für das Valle dei Templi reservieren. Das ist eine riesige Ausgrabungsstätte mit extrem gut erhaltenen griechischen Tempeln, Statuen, Katakomben, und jede Mange andere historische Artefakte. Man fühlt sich wirklich zurückversetzt in die Antike. Ein großartiges Erlebnis!

Lieblingsstädtchen Cefalu

Am nächsten Tag brachen wir Richtung Norden auf. Wir durchquerten das Land, hatten Angst zu verhungern, weil in den kleinen Orten im Landesinneren nichts, aber auch gar nichts geöffnet hatte. Das vielgepriesene Enna ließen wir rechts liegen und fuhren durch die Monte Madonie an die Nordküste bis hinauf nach Cefalù. Dort zogen wir in die Casa della Nonna, eine entzückende Pension, die von 2 jungen Mädels tatsächlich im Haus der Großmutter geführt wird. In der untergehenden Sonne in der Altstadt von Cefalù genossen wir einen guten Weißwein an einem magischen Platz!

Cefalù ist wunderschön. Und der Kontrast zu Messina könnte größer kaum sein! (Messina kann man getrost auslassen. Außer einer großen Statue im Hafen und einem beeindruckendem Duomo mit Datumsuhr gibt´s dort kaum etwas Sehenswertes. Dafür viel Verkehr, Schmutz und Verfall.)

Überschätzt und überfüllt: Taormina

Wir hatten eine Reservierung in Taormina. Taormina ist so winzig, da sind günstige Unterkünfte rar. Die Villa dei Glicine ist kurz vor der Fußgängerzone und bietet auch einen Parkplatz. Der ist zwar nicht gratis, aber direkt im Hof. Wir blieben 3 Nächte in Taormina. Das war zu lang. 1/2 Tag Alstadt mit dem großartig erhaltenem griechischen Theater und 1/2 Tag Isola Bella hätten auch gereicht. Stündlich spült es Unmengen an Bustouristen in die Altstadt, die auf so einen Ansturm natürlich nicht ausgelegt ist! Und das in der Nebensaison!

Wir machten halt Ausflüge in die Umgebung. Zum Beispiel in das pittoreske „Berg-Kunstdorf“ Castelmola mit seinem Penis-Café. Haha sehr lustig, was sich Männer so ausdenken… Aber die Aussicht vom obersten Stock des Cafés ist phänomenal!

Schön langsam kamen wir zum Ende unserer Rundreise. Wir machten noch eine Tour rund um den Etna. Leider war das Wetter nicht so gut. Die Lavawüsten rundherum vermitteln aber einen guten Eindruck. Bzw. auch einige der Fotos, die im Schutzhaus hängen, wie z.B. dieses:

Am letzten Tag ging unser Flugzeug erst abends. Also hatten wir noch die Gelegenheit, ein tolle Ausstellung zu besuchen: Eine große Schau über den niederländischen Grafiker M.C. Escher.

Fazit: Sizilien ist jedenfalls eine Reise wert! (Aber nur eine.) Ich würde nicht in der Hauptreisezeit fahren. April, ist sicher die beste Zeit: Alles blüht, ist bunt und das lenkt vom teilweise sehr grindigen Zustand der Gebäude ab.) und die Sehenswürdigkeiten sind noch nicht überlaufen.

Was du hören solltest, wenn du nach Catania kommst:

https://www.youtube.com/watch?v=BJonoget6tg&list=RDBJonoget6tg#t=85

Golf auf Sizilien

Ja wir haben auch Golf auf Sizilien gespielt, aber das ist eine andere Geschichte 😉