Gertrude Pressburger, Gelebt, erlebt, überlebt

Gertrude Pressburger, Gelebt, erlebt, überlebt

Gertrude Pressburger hat den Holocaust überlebt. Als „Frau Gertrude“ hat sie 2016 mit ihrem eindringlichen Videappell wahrscheinlich den Bundespräsidentenwahlkampf zugunsten  von Alexander Van der Bellen entschieden.

Ihre Geschichte hat sie 90jährig der Journalistin Marlene Groihofer erzählt. Es ist kein literarisches Meisterwerk. Es ist die sehr authentische Geschichte eines Kindes, das Rassismus, Vertreibung und die Gräuel in den NS-Konzentrationslagern am eigenen Leib erlebt hat.

Gertrude lebt mit ihren 2 Brüdern, ihrem Vater und ihrer Mutter in Meidling. Ihr Vater ist Tischler. Sie leben in einfachen Verhältnissen. Die familiäre Verbundenheit ist groß. Beim Anschluss Österreichs ist Gertrude 10 Jahre alt. Bald beginnen die Schikanen – staatliche wie „private“. Es folgt eine Flucht-Odysee mit vielen Stationen, unter teilweise bereits schrecklichen Umständen. In Yugoslawien wird die ganze Familie 1944 schließlich verhaftet und nach Ausschwitz deportiert. Gertrudes Mutter und ihre beiden Brüder werden gleich nach der Ankunft ermordet. Das Schicksal ihres Vaters ist lange ungewiss. Doch auch er überlebt nicht. Nur Gertrude.

Marlene Groihofer ist Gertrude Pressburgers Chronistin. Sie greift nicht spürbar in die Erzählung ein. Die einfachen Worte, mit denen Gertrude Pressburger ihre Erlebnisse, ihre Gefühle schildert, werden dadurch umso eindringlicher.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand, der dieses Buch liest, jemals Sympathien für rechtsnationale, rassistisches Gedankenagut aufbringen kann.

Kauft es, lest es, verschenkt es. Schickt es den LehrerInnen eurer Kinder oder gebt es ihnen selbst zu lesen. Gertrude Pressburger war 10 Jahre alt, als der Nazi-Alptraum für sie begann. Vielleicht ist das zu früh, so ein Buch zu lesen. Wobei, wenn ich mir vostelle, wieviele Tote, Morde und Gemetzel Kinder bis zu ihrem 10 Lebensjahr im TV oder im Computerspiel gesehen bzw. „begangen“ haben, ist es vielleicht doch nicht zu früh!

Es wird nicht mehr lange Zeitzeugen geben, die berichten können, wie alles begann, und welche unvorstellbaren Grausamkeiten tatsächlich verübt wurden – ganz legal.

Gertrude Pressburger, Marlene Groihofer
Gelebt, erlebt, überlebt
Zslonay Verlag
204 Seiten
978 3 552 05890 3

Erster Satz: Es gibt Nächte, in denen fällt es mir schwer, einzuschlafen.

 

Hören! Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Hören! Andrea Wulf, Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Alexander von Humboldt war der erste Science-Popstar der Weltgeschichte. Ganz ohne Telekommunikation schaffte er es, rund um den ganzen Erdball bekannt und verehrt zu werden! Er war der erste Ökofreak und der erste Gutmensch. Er erkannte vor 250 Jahren den von Menschen gemachten Klimawandel und legte den Zusammenhang zwischen Kolonialismus, Ausbeutung und Naturzerstörung dar.

Er war ein Gelehrter, der nie aufhörte zu lernen. Er teilte großzügig sein Wissen, war humorvoll und eloquent, ein zäher Ausdauersportler, ein echter Reinbeißer. Ein loyaler Freund und intellektueller Sparringpartner anderer Genies wie Goethe und Schiller.

Humboldt wurde 90 Jahre alt. Bis zum Schluss wachen Geistes und offen für Neues. Er inspirierte Künstler und Wissenschafter auf der ganzen Welt und bereitete vielen epochalen Erkenntnissen den Weg wie zum Beispiel Darwins Evolutionstheorie.

Andrea Wulf wird mit ihrer Biografie dem Superlativ dieses Mannes durchaus gerecht. Die ungekürzte Lesung von  Christian Baumann dauert fast 16h! Wulf widmet auch jenen Menschen Raum, die maßgeblich von Humboldt beeinflusst waren wie z.B. dem Schriftsteller Henry David Thoreau, John Muir, der als Großvater der US-amerikanischen Naturschutzbewegung gilt oder Charles Darwin, dessen revolutionäres Hauptwerk, die Entstehung der Arten nur einige Tage nach dem Tod Humboldts erschienen ist.

 

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
Andrea Wulf
Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur
Gelesen von Christian Baumann
Originaltitel: The Invention of Nature
Originalverlag: John Murray (Hachette), London 2015
Aus dem Englischen von Hainer Kober
ISBN: 978-3-8445-2375-1
Verlag: der Hörverlag

Der Sprecher, Christian Baumann, legt sein Rolle eher zurückhaltend an. Aber bei der Länge des Hörens ist frau dankbar für die Feinheit der Nuancen.

Hier geht´s zur Hörprobe

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur ist 2015 zunächst auf Englisch erschienen. 2016 erhielt Andrea Wulf den Bayrischen Buchpreis. Das ZDF sagt über Andrea Wulf sie wäre „der neue Star der Sachbuch-Szene“. Für Denis Scheck, den bekannten Literaturkritiker der ARD, ist das Buch „Eine glänzende Lektüre, ein Abenteuerspielplatz des Geistes.“ Der Welt-Rezensent Matthias Glaubrecht ist da kritischer, er wirft Wulf die Überhöhung Humboldts vor. Auch der Standard ist mehr von der Form als vom Inhalt begeistert: „Glänzend erzählt, aber eher wenig reflektiert“ urteilt Oliver Hochadel.

Ich gebe eine uneingeschränkte Hör-/Leseempfehlung ab: So macht Geschichte-Lernen Spaß!

PS: Ich habe das Hörbuch als CD bekommen.Um es auf das iPhone zu bekommen, habe ich die Dateien über iTunes in meine Mediathek gespielt. Leider erkannte das Telefon nicht, dass es sich um ein Hörbuch handelte. Das hatte zur Folge, dass ich keine Lesezeichen setzen konnte und so nie wusste, wo ich das letzte Mal pausiert hatte. Zudem spielte der Zufallsmodus nachdem frau gerade zu Rag´n Bone Man die Hüfte geschwungen hatte, Kapitel 170 über die Humboldt´sche Russland-Expedition… Falls jemand eine Idee hat, wie das schlauer geht, bitte um Info!

PPS: Falls ihr Daniel Kehlmanns fiktives Aufeinandertreffen zwischen dem Mathematiker Gauß und Humboldt, Die Vermessung der Welt, noch nicht gelesen (oder gesehen) habt, wäre das eine großartige Gelengenheit!

René Freund – Mein Vater, der Deserteur

René Freund – Mein Vater, der Deserteur

René Freund ist Jahrgang 1967. Also nur 2 Jahre älter als ich. Doch sein Vater war viel älter als meiner. Das war sein Pech: 1944 wurde er mit 18 Jahren von der Wehrmacht eingezogen und nach Paris an die Front geschickt. Er desertiert, wird von den Kämpfern der Résistance festgenommen und kommt in amerikanische Kriegsgefangenschaft.

Sein Sohn fährt 70 Jahre später mit seiner Frau und seinen Kindern nach Frankreich. In die Normandie, nach Paris. Er begibt sich an die Schauplätze des Krieges, an dem sich sein früh verstorbener Vater nicht beteiligen wollte. Und der ihn und seine Familie doch so massiv betroffen hat. Dabei setzt sich René Freund mit dem Kriegstagebuch seines Vaters auseinander. Kommentierend, hinterfragend. Unter Bezugnahme auf sein eigenes Leben, auf aktuelle Fragestellungen.

„Ich hätte meinem Vater gerne so viele Fragen gestellt, Aber wer weiß, ob ich mich getraut hätte.“

schreibt Freund. Diese Frage hab ich, deren Vater 1944 geboren wurde, mir erspart. Mein Großvater ist gestorben als ich 4 war. Meiner Oma hab ich sie nie gestellt. Der Krieg war bei uns – wie in den meisten Familien – nie Thema. Vielleicht ist es tatsächlich so, dass erst unsere Generation  genug Abstand hat, die persönlichen Geschichten hinter den historischen Gegebenheiten zu hinterfragen. Nicht mehr als kollektive Traumabewältigung, sondern als persönlicher Reflexionsprozess.

Mit dem Buch René Freunds könnte mensch einen Anfang machen.

René Freund Mein Vater der Deserteur
René Freund
Mein Vater, der Deserteur
Deuticke
9783552062566
208 Seiten

 

Erster Satz:

Vater, dich stell ich in die Mitte.